Psychotherapie Pötz
„Zwischen Reiz und Reaktion liegt ein Raum.
In diesem Raum
liegt unsere Macht
zur Wahl unserer Reaktion.

In unserer Reaktion liegen unsere Entwicklung und unsere Freiheit.“
- Viktor Frankl
Über mich
Schön, dass Sie hier sind!
Mein Weg hat mich von der Fotografie über das Soziologiestudium hin zur Psychotherapie geführt – eine Entwicklung, die meinen Blick auf Menschen und ihre Geschichten geprägt hat.
Derzeit befinde ich mich im letzten Abschnitt meiner Ausbildung in der GLE Wien und bin seit März 2023 in freier Praxis als Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision tätig.
Mein Ansatz basiert auf der Existenzanalyse, einer Therapieform,
die Menschen dabei unterstützt, ein selbstbestimmtes und erfülltes Leben zu führen – mit innerer Zustimmung zu dem, was sie tun und wie sie leben.
Meine Arbeit ist es, Sie auf diesem Weg zu begleiten: achtsam, wertschätzend und mit einem offenen Ohr und Raum für Ihre Themen.
Erfahrungen in folgenden Bereichen:
-
intakt – Therapiezentrum für Menschen mit Essstörungen
-
Barmherzige Schwestern Wien – Abteilung Psychosomatik
-
ÖAH Autistenhilfe
-
Vorträge im Bereich Essstörungen (u.a. Sigmund Freud Universität)
-
Fortbildung im Bereich Traumatherapie (PITT Luise Reddemann)
_edited_edited.jpg)
© Stefanie Sima
Rahmenbedingungen
Erstgespräch
Wenn Sie sich für eine Psychotherapie interessieren, lade ich Sie herzlich zu einem Erstgespräch ein. Sie können gerne telefonisch oder per E-Mail einen Termin vereinbaren. In diesem Gespräch haben Sie die Möglichkeit, Ihre Anliegen, Wünsche und Ziele zu besprechen und mich sowie meine Arbeitsweise kennenzulernen.
Die Kosten für das Erstgespräch betragen 75 Euro.
Weitere Kosten
Eine Therapiesitzung dauert in der Regel 50 Minuten und findet üblicherweise einmal pro Woche statt.
Die Kosten pro Sitzung belaufen sich auf 75 Euro.
Sollte Ihre finanzielle Situation eine Anpassung erfordern, können individuelle Sozialtarife vereinbart werden.
Supervisionsstatus
Psychotherapeut:innen absolvieren bereits während ihrer Ausbildung eine intensive praktische Tätigkeit mit Patient:innen. Hierfür verfügen sie über eine nachgewiesene fachliche Qualifikation und die Berechtigung zur Durchführung psychotherapeutischer Behandlungen.
Diese Behandlungen werden engmaschig durch erfahrene und spezialisierte Psychotherapeut:innen supervidiert. Das bedeutet, dass der therapeutische Prozess professionell begleitet und reflektiert wird.
Da eine Kostenrückerstattung durch die Krankenkasse im Supervisionsstatus nicht möglich ist, ist das Honorar entsprechend angepasst, um diesen Umstand auszugleichen.
Verschwiegenheit
Vertrauen und Diskretion sind zentrale Bestandteile der psychotherapeutischen Arbeit. Selbstverständlich unterliege ich der gesetzlichen Schweigepflicht, sodass alle Gespräche in einem geschützten Rahmen stattfinden.